Tipps und Infos für Schüler und Eltern
Die bisher ausgegebenen Elternbriefe
- Nr. 1 vom Dezember
- Nr. 2 vom Mai
- Letzte Informationen
Was muss ich mitnehmen?
- Reisepass
- Medikamente (Allergiker...), Dinge des täglichen Gebrauchs; eine Powerbank schadet nicht.
- Ca. zwei Föne pro Zimmer.
- Dringend empfohlen: eine kostenlose App mit dem Londoner Bahnnetz und eine Offline-Karte-App. Immerhin dürft und sollt ihr auch mal selbst auf Entdeckungstour gehen und müsst euch orientieren können.
- Schuhe, mit denen man bequem weit gehen kann, und die auch im Ernstfall bei Regen nicht gleich mit Wasser volllaufen. Chucks mit Leinenstoff beispielsweise erfüllen beide Anforderungen nicht.
Was brauche ich nicht?
- Viel Bargeld (siehe Punkt hierzu weiter unten). Gemeinsame Aktionen buchen wir vorab, so dass ihr Geld nur für kleinere Einkäufe und für die Verpflegung braucht.
- Ladenetzteile fürs Handy. Steckdosen werden zu knapp sein, dass jeder mit seinem einzigen Handy seine eigene Steckdose belegen kann
Wir haben 8 Mehrfachladeteile mit UK-Stecker für euch! Du brauchst also lediglich dein USB-Kabel. Wer selbst ein Mehrfachladegerät hat, kann es gerne mitnehmen. - Einen Steckdosen-Adapter. Wir haben 10 Stück davon, die werden für euch alle locker reichen.
- Alkohol im Koffer. Wir wollen nicht hinnehmen, dass oberstes Ziel bei einer solch einmaligen Unternehmung wie dieser Fahrt es ist, betrunken zu werden. Das ist primitiv und armselig.
Was wäre unter Umständen sinnvoll?
- Eine Police für Auslandskrankenversicherung
- Reiserücktrittsversicherung
- Euros für Snacks oder andere Sachen, die du am deutschen Flughafen noch kaufen willst. Beachte, dass es im Flugzeug nichts umsonst gibt.
- Eine verschließbare Umhängetasche bzw. Rucksack. London ist zwar nicht bekannt als Paradies der Taschendiebe, aber im dichten Gedränge muss man sein Hab und Gut nicht unbedingt auf dem Präsentierteller anbieten. Gilt auch für das Handy, welches sinnvollerweise nicht zu 50% aus der hinteren Hosentasche herausragen sollte.
Nutzung des Handys in Großbritannien
Trotz Brexit gelten in Großbritannien EU-Roaming-Bedingungen. Heißt, man telefoniert zu Bedingungen wie im Inland. In der Regel gilt das auch für Datentarife. Wir haben in jedem Fall freies WLAN in der Unterkunft. Außerdem gibt es zahlreichte Geschäfte mit Hotspots in der Stadt. Und als letzte Option habe ich einen mobilen 5G-Hotspot dabei.
Gepäckbestimmungen
Alle dürfen einen großen Koffer mitnehmen, das sog. "Aufgabegepäck", welches wir bei der Ankunft am Flughafen abgeben. Obergrenze für das Gewicht ist 20kg pro Person.
Daneben darf jeder ein Stück Handgepäck dabei haben, das man mit ins Flugzeug nimmt, daher auch "Bordgepäck" genannt. In unserem Tarif muss es unter den Vordersitz passen. Ungefähre Maße sind 40x20x25 cm. Flüssigkeiten aller Art sollten im Aufgabegepäck bleiben, denn die werden nur unter bestimmten Voraussetzungen die Sicherheitskontrolle des Handgepäcks passieren.
Detaillierte Auskünfte auf der entsprechenden Seite von Ryanair.
Bargeld/Bezahlen
Im Vereinigten Königreich bezahlt man mit Britischen Pfund (GBP, £). Die beste Art zu bezahlen, ist das kontaktlose Bezahlen. Viele von euch haben aber noch keine Karte, mit der man das kann, vor allem im Ausland. Daher werden die meisten Bargeld mit sich führen wollen.
Eine Möglichkeit an Bargeld zu kommen, ist ein Geldautomat vor Ort. Manche unserer Banken (z.B. comdirect) bieten diesen Service kostenlos an, andere wiederum nicht; die Sparkasse verlangt hierfür beispielsweise pro Abbuchung eine Gebühr von 1%, mindestens 5€. Das ist bei größeren Beträgen schon fair, daher würde es Sinn machen, sich zusammenzutun.
Um die Gebühren zu sparen, bieten wir euch an, euch vor Ort mit GBP zu versorgen, sofern das Limit von £2000 pro Tag ausreicht.
Selbstverständlich steht es allen frei, sich selbst um Bargeld zu kümmern. Banken schlagen für den Umtausch von Sorten unterschiedlich viel auf, etwa 6%. Das sind bei 200€ eben 12€. Ich erachte das als unnötig.
Egal, woher ihr Bargeld bezieht: Was euch übrigbleibt, nehmen wir zurück und wird verrechnet in der Schlussabrechnung, die jeder individuell am Ende bekommt.
Diese übersichtliche Grafik fasst zusammen, welche Möglichkeiten es gibt, an Bargeld zu kommen.